Maßgeschneidert, vielfältig und wenn ich eine Frage habe

Der Digitalisierungsschub revolutioniert auch die betriebliche Weiterbildung. Lesen Sie, warum eLearning boomt, wie es funktioniert und warum HR-Softwareschulungen gut dafür geeignet sind.

Digitalisierungsschub für Weiterbildung

Online Lernen, Distance Learning, Computer-based Training, multimediales Lernen, eLearning – all diese Begriffe stehen für ein Lernkonzept, das immer beliebter und erfolgreicher wird. Im Grunde ist eLearning schon länger bekannt, doch es hat sich mit dem erfolgten Digitalisierungsschub nun endgültig durchgesetzt. Der große Vorteil: Überall und zu jeder Zeit ist Lernen möglich, im Büro genauso wie im Home-Office oder unterwegs am Smartphone. „Die heutige Bildungslandschaft erlebt eine Revolution … Unternehmen werden in diesem Jahrzehnt einer der größten Treiber der eLearning-Branche sein, da Unternehmen immer höhere Anteile ihres Lern- und Entwicklungsbudgets für Online-Lernen ausgeben“, schreibt das Berliner Portal CHECK.point eLearning.

eLearning ist wie die Menschen: vielfältig

Vorbei die Zeiten von einwöchigen Schulungen, wo die Fülle des Lehrstoffs kaum verarbeitet und in der Folge umgesetzt werden kann. Mit eLearning bekommen die Lernenden Zugang zu Online-Lernplattformen, dort finden sie zu ihrem Schulungsthema unterschiedliche Angebote wie Videos, Podcasts, elektronische Präsentationen, Dokumente oder Tutorials und erarbeiten die Inhalte in ihrem eigenen Tempo. Je nach Lerntyp können bevorzugte Kanäle gewählt werden: lesen oder Videos für visuelle Menschen, Podcasts für jene, die lieber zuhören, Simulationen durchspielen oder interaktive Übungen für Praxisorientierte. Dabei sitzen die Lernenden zwar nicht wie früher mit einer Gruppe in einem Schulungsraum, dennoch sind sie beim Lernen nicht allein, sondern werden durch vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten unterstützt; dazu zählen Chats mit ihren Tutoren, sodass Fragen schnell geklärt sind. Ebenso gibt es Varianten, mit einer virtuellen Lerngruppe zu arbeiten und es ist erwiesen, dass alle Beteiligten viel lernen, wenn sie sich gegenseitig Fallbeispiele oder Berechnungen erklären. Mit regelmäßigen Tests kann der Lernfortschritt überprüft und so das Programm individuell angepasst werden.

Der Nutzen von eLearning wird an Hand einiger Beispiele aus dem Unternehmensalltag gut sichtbar:

Zeig mir, wie das geht – der Vorteil anschaulicher Lernvideos

Lesen Sie noch Betriebsanleitungen oder Kochrezepte? Wahrscheinlich selten bis gar nicht, denn ein kurzes Video statt geschriebenem Text spielt gerade beim Erklären oder Herzeigen seine Trümpfe aus. Ein Film liefert eine anschauliche Wissensvermittlung – im wahrsten Sinn des Wortes: Denn im Video kann Schritt für Schritt gezeigt werden, wie eine Maschine repariert oder eine Software bedient wird. Und wenn etwas nicht klar ist, so schaut man das Video einfach nochmals an. Zusätzlich können mit spielerischen Ansätzen (Stichwort Gamification) Lernvideos sowohl informativ, als auch unterhaltsam gestaltet werden – denn Lernen, das Spaß macht, funktioniert noch besser.

Hilfe, ich brauch schnell eine Antwort – der Vorteil von Micro-Learning

Kennen Sie das auch? Sie haben nur eine kurze Frage, aber Sie müssen sich durch viele Seiten einer Betriebsanleitung durchblättern, um (hoffentlich) die Antwort zu finden. Oder Sie rufen beim Helpdesk an, müssen warten und wenn Sie endlich drankommen, beginnt die engagierte Person am anderen Ende der Leitung mit ausführlichen Erklärungen. Probieren Sie doch besser Micro-Learning: Dabei werden Antworten bzw. Wissen mit einem Kurzvideo punktuell auf Ihre Frage bezogen vermittelt. Lerneinheiten in kleinen Häppchen können konzentriert angesehen werden und mit dem Gelernten können Sie gleich weiterarbeiten. Praktisch ist das auch im Home-Office, wenn die erfahrene Kollegin oder der Kollege nicht vis-à-vis sitzt und schnell gefragt werden kann. Wenn es Neuerungen zu einem Produkt gibt, ermöglicht Micro-Learning zeitnah aktuelle Inhalte zu produzieren und allen zur Verfügung zu stellen.

Ich will mich weiterentwickeln – der Vorteil von personalisiertem Lernen

Wir alle wissen es und HR weiß es am besten: Lebenslanges Lernen ist heute unbedingt notwendig. Dafür braucht es eine individuelle Förderung für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter, jedoch dies kann HR mit üblichen Schulungskonzepten nur sehr aufwendig umsetzen. Genau diese individuelle Förderung ermöglicht und vereinfacht eLearning mit personalisiertem Lernen. Je nach Vorwissen sind unterschiedliche Einstiege in die Materie und unterschiedliches Lerntempo möglich. Selbstverantwortung bei der Kursauswahl wirkt motivierend, etwa wenn jemand sein Wissen mit zusätzlichen Modulen erweitern kann. Abgeschlossene Kurse vermehren die Skills und geben Karriereperspektiven.

HR-Softwareschulungen sind Paradeanwendung für eLearning

Das Team der Personalabteilung muss immer am Laufenden sein: Der Gesetzgeber hat kurzfristig einen neuen Krisenzuschuss beschlossen, aber wie wird das bei der nächsten Lohnverrechnung umgesetzt? Die Erfahrung beweist es, HR-Lösungen sind komplex und müssen laufend an neue Regelungen angepasst werden. Die eLearning Plattform Sage DPW 24 Learning gibt Ihnen daher die benötigten Informationen genau dann, wenn Sie diese brauchen:

  • Eine kurze Frage, etwa zur Buchung geplanter Abwesenheiten, beantworten Micro-Learnings, insgesamt gibt es mehr als 400 kurze Videos zu Fragen aus dem täglichen Arbeitsalltag. Und das besonders Praktische dabei: Vieles kann direkt aus der DPW-Software aufgerufen werden, so kann man die Antwort gleich anwenden.
  • Welche steuerlichen Änderungen gibt es und wie sind sie im neuen Update umgesetzt? DPW Webinare und das DPW Jahresseminar bringen ausführliche Erklärungen und Anleitungen.
  • Ein neuer Mitarbeiter soll in der Lohnverrechnung eingeschult werden oder eine Mitarbeiterin möchte ihr Grundlagenwissen auffrischen: Das neue DPW24 Learning+ Lohn bietet Premiuminhalte wie Grundlagen, Aufbaukurs, Q&A Sessions. Ab 2023 sind diese Inhalte auch für DPW Zeit und DPW Reise online verfügbar.

So gelingt der Umstieg auf eLearning

Online-Lernen ist in vielen Unternehmensbereichen gut einsetzbar und findet Zuspruch, ist jedoch eine neue Form der Wissensvermittlung. HR sollte daher die Belegschaft zu Beginn unterstützen, damit jede und jeder vom neuen Lernen profitiert.

  • Im Gegensatz zum Präsenzkurs mit Gruppe und Lehrenden erfordert eLearning Selbstdisziplin. Diese neue Lernkultur kann beispielsweise gut durch Vorgesetzte, die als Vorbild wirken, unterstützt werden. Ebenso sollte HR zum Einstieg bei der Kursauswahl begleiten.
  • Lernen am Arbeitsplatz kann zu Missverständnissen führen, etwa wenn jemand ein Video ansieht, während andere im Team gerade unter Druck etwas fertigstellen müssen. Hier braucht es zu Beginn entsprechende Aufklärung. Hilfreich sind auch eigene ruhige Lernorte im Unternehmen, sofern dies der Platz erlaubt.
  • Lernen im Home-Office bzw. in der Freizeit kann als zusätzliche Belastung empfunden werden – daher sind Regeln und Richtlinien wichtig.
  • Zeigen Sie die Win-Win Situation: Berufliche Weiterentwicklung ist vielen Arbeitskräften wichtig und das bekommen sie mit eLearning. Firmen profitieren gleichzeitig von gut ausgebildeten motivierten Fachkräften.
Beitrag teilen Facebook Twitter LinkedIn XING

Weitere Artikel

1. Februar 2021 Selbstgesteuertes Lernen

Vorgeplante lineare Seminare erfüllen nicht mehr die Ansprüche der Wissensgesellschaft, vielmehr braucht es selbstgesteuertes Lernen. Voraussetzung dafür sind eine neue Lernkultur, Vertrauen und die passenden Lehrmethoden. Erfahren Sie, welche Aufgaben daraus für die Personalentwicklung entstehen.

16. September 2022 Hackerangriffe nehmen zu – so schützen Sie sensible HR-Daten

Viele Unternehmen haben schon Cyberattacken erlebt. Häufiger werden jetzt auch Drohungen, gestohlene Daten zu veröffentlichen. HR hat mit sensiblen Personaldaten und kritischen Prozessen wie Lohnverrechnung zu tun und sollte sich daher über Konsequenzen, rechtliche Aspekte und professionelle IT-Security Gedanken machen.

4. März 2020 Lohn- und Sozialdumping

Arbeitnehmer die zu wenig Lohn erhalten sowie ungleicher Wettbewerb – das sind die unerwünschten Konsequenzen von Lohn- und Sozialdumping. Wir informieren Sie über Gesetzeslage, Kontrollorgane, Strafhöhen und potenzielle Fehlerquellen.